Hi,
in den Medien hat man seit den Beschlüssen über den Atomausstieg einiges von wirtschaftlichen Schwierigkeiten gehört, in die mehrere Netzbetreiber dadurch geraten sind. Eon und RWE haben bereits angekündigt, dass sie Arbeitsplätze abbauen müssten. Für mich nicht nachvollziehbar, denn wenn die Anbieter rechtzeitig in alternative Energien investiert hätten, würden sie ihre Mitarbeiter dort auch einsetzen können. Deshalb vermute ich, dass der Atomausstieg eine willkommene Gelegenheit war, um längst geplante Entlassungen nun schön begründen zu können. Aber wie ist es eigentlich mit Vattenfall? Von dem schwedischen Anbieter habe ich bisher noch kein Gejammer und keine Kündigungsandrohungen gehört. Haben die etwa weniger Probleme, als die traditionsreichen deutschen Unternehmen?
Gruß
Energiebündel
Hi Energiebündel,
nein, ich glaube nicht, dass Vattenfall ernsthafte wirtschaftliche Probleme bekommt durch den Atomausstieg. Ich glaube übrigens auch nicht, dass die anderen Energieversorger wirlich ernsthafte Probleme bekommen. Vielmehr unterstelle ich, dass man die Gelegenheit einfach zu nutzen weiß, um den Personalstamm zu verschlanken. Die großen Energieversorger entstanden größtenteils aus Unternehmen in öffentlicher Trägerschaft. Da ist das mit dem Personal genauso komfortabel gelaufen, wie in Behörden. Deshalb haben die einfach zu viel und versuchen jetzt, es los zu werden. Vattenfall befindet sich übrigens nach wie vor zum größten Teil in öffentlichem Eigentum des schwedischen Staates.
BG
Kai-Werner