Ich habe in der Zeitung gelesen, dass der Energieversorger RWE im Sommer einen neuen Off-Shore-Park in der Nordsee bauen will, in der Nähe von Helgoland. 2013 soll der Park in Betrieb genommen werden. Die Hochseeinsel Helgoland soll dann der Wartungsort sein. Einerseits finde ich es gut, dass die Windenergie ausgebaut wird, anderseits frage ich mich, welche Auswirkungen solch eine Anlage auf das Ökosystem hat. Was meint ihr dazu?
Hm ja, hat schon sein Gutes, so ein Offshore-Park, schließlich sollen im Vergleich zu einem Kraftwerk 850.000 Tonnen Co2 eingespart werden. Der Park wäre übrigens der vierte seiner Art in der deutschen Nordsee, drei andere gibt es schon. Ich habe mal gehört, dass Vögel empfindlich auf die Windturbinen reagieren können, gerade wenn so ein Park auf einer bestimmten Flugroute liegt, aber so genau weiß ich es nicht.
Also ich bin froh, wenn mehr Windparks gebaut werden, schließlich wollen wir doch aus der Kernkraft aussteigen. Die Risiken, die Atommüll mit sich birgt, sind für mich gewichtiger als ein paar tote Vögel. Klar, finde ich es nicht gut, wenn Vögel sterben, aber irgendwoher muss der Strom ja kommen. Wir wollen schließlich Elektroautos und immer mehr Komfort.
So unkritisch wie du sehe ich es nicht. Ich habe gelesen, dass auf Taiwan Ziegen gestorben sind, weil sie aufgrund der Turbinengeräusche, die vom Meer kamen, nachts nicht schlafen konnten. Es sind wohl schon diverse Vögel in die Turbinen reingeflogen und zerfetzt worden. Meiner Meinung nach sollte man stärker auf Energiegewinnung durch Biomasse setzen.
Jetzt habe ich gelesen, dass die Arbeiten für den Offshore-Park sich um ein Jahr verzögern! Das verursacht zirka 100 Millionen Euro Mehrkosten. Der Konzern hat verlauten lassen, dass der Ausbau der Windenergie an der Küste auf 10.000 Megawatt Leistung bis 2020 nicht klappen wird, das sind ja super Aussichten. Schlagen sich die Mehrkosten dann auch auf die Stromrechnungen der Verbraucher nieder?
Na, da bin ich mal ganz pessimistisch und wette, dass die Kosten völlig falsch kalkuliert waren. Womöglich wird die Effektivität nicht den Erwartungen entsprechen, wenn der Offshore-Park ersteinmal fertig ist. Die 100 Milliarden sind in den Sand gesetzt, ohne dass bisher Strom durch die neuen Anlagen kam und letztlich kommt auch bei RWE die Insolvenz. Ist jemand aus dem Forum optimistischer als ich?
Ich weiß nicht, ob ich optimistischer bin, habe nur gelesen, dass die Verzögerungen durch fehlende Netzanschlüsse zu Stande gekommen sein sollen. Im Sommer will RWE trotzdem die Fundamente für die ersten Windräder im Meer aufstellen. Außerdem will RWE auf Schadensersatz klagen.
Habe in den Medien gehört, dass Eon wohl ähnliche Schwierigkeiten beim Ausbau der Offshore-Parks hat. So soll der Windpark Amrumbank West mit rund 15 Monaten Verspätung angeschlossen werden. Es handelt sich wieder um die gleiche Betreiberfirma Tennet, die Probleme macht und zunehmend unter Druck gerät.