Forum

Nach dem beschlosse...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Nach dem beschlossenen Atomausstieg: was macht RWE?

3 Beiträge
3 Benutzer
0 Likes
3,631 Ansichten
GinaL
(@ginal)
Beiträge: 32
Trusted Member
Themenstarter
 

Im Zeichen der Energiewende hat die Politik beschlossen, dass sich Deutschland ganz aus der Atomenergie zurückziehen wird. Für viele Stromkonzerne bedeutet das, Verluste hinzunehmen. Eine Arbeitskollegin ist beim Anbieter RWE. Dieser Versorger ist ja in die Kritik geraten. Weiß jemand, ob es seitens des Anbieters Vorschläge gibt, die momentan schwierige Situation wieder in den Griff zu bekommen und falls ja, welche das sind?

 
Veröffentlicht : 09/02/2012 3:08 pm
Ronny123
(@ronny123)
Beiträge: 29
Trusted Member
 

Ich weiß zwar nicht, was RWE vorhat, um die Verluste aus der Atomenergie wieder wettzumachen, aber ich könnte mir Stellenstreichungen gut vorstellen. Altersbedingte Berufsaussteiger oder Auslagerungen von Teilbereichen aus dem Unternehmen stellen auch schon für viele andere Unternehmen eine Möglichkeit dar, Kosten einzusparen. Generell ist der Atomausstieg jedoch lohnenswert, da sollte man lieber investieren, anstatt zu sparen. 🙂

 
Veröffentlicht : 09/02/2012 4:05 pm
ReinerL
(@reinerl)
Beiträge: 28
Eminent Member
 

Zwar kam auch für RWE der Ausstieg aus der Atomkraft nicht überraschend, dennoch sieht sich auch dieser Anbieter finanziellen Problemen gegenüber. Von Massenentlassungen, wie es zum Beispiel beim Versorger EON der Fall ist, hab ich noch nichts gehört. Mir ist hingegen zu Ohren gekommen, dass RWE verstärkt in die Energiegewinnung durch Braunkohle investiert und auf diesem Weg versucht, die Verluste auszugleichen.

 
Veröffentlicht : 09/02/2012 6:34 pm
Teilen: