Haushaltsgeräte – 10 Tipps zur Reduzierung des Stromverbrauchs

Haushaltsgeräte_Stromverbrauch_© Wild Orchid - Fotolia.comJeder Haushalt ist bestückt mit zahlreichen Haushaltsgeräten. Vom Staubsauger über den Kühlschrank bis hin zur Waschmaschine sind sämtliche Gerätschaften ständig im Einsatz. Der Stromverbrauch ist erheblich und macht beim Gesamtverbrauch einen hohen Anteil aus. Mit folgenden zehn Tipps kann der Stromverbrauch von Haushaltsgeräten markant reduziert werden.

Weiterlesen

Scheitern Chinas Pläne im Bereich der E-Mobilität?

Elektroauto_© Volker Witt - Fotolia.comGinge es nach der Volksrepublik China, nähme man international die unbestrittene Vorreiterrolle im Bereich der erneuerbaren Energien und der E-Mobilität ein. Und in der Tat nimmt China vor allem als Hersteller von Photovoltaik-Anlagen im internationalen Vergleich eine wichtige Stellung ein. Dieses Ziel hatte sich die Regierung in Peking auch und gerade für die Elektromobilität gesetzt. Nun zeigen die Daten für das vergangene Jahr 2013: Ganz so positiv wie erhofft fallen die Verkaufszahlen bei den E-Autos nicht aus.

Weiterlesen

LichtBlick will Hausbesitzer für Ökostrom belohnen

ökostrom_© electriceye - Fotolia.comFür immer mehr deutsche Immobilieneigentümer, vor allem aber Besitzer eines Hauses, werden Solaranlagen zu einem guten Weg, um die laufenden Stromkosten zu reduzieren. Ebenso verhält sich die Lage für Unternehmen, die die Kapazitäten ihrer Immobilien als guten Ansatz erkennen, um die Stromkosten im eigenen Interesse zu senken. Die Installation von Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach bietet reichlich Spielraum in diesem Bereich. Eine neue Erkenntnis ist dabei: Zunehmend werden nicht nur Photovoltaik-Systeme allein installiert. Immer öfter setzen Eigentümer und Firmen in Deutschland auf Anlagen, die zugleich über einen eingebauten Batteriespeicher verfügen.

Weiterlesen

Bald noch höhere Kosten für Verbraucher dank EEG-Umlage?

niedrigenergie_eegumlage_© PhotographyByMK - Fotolia.comÜber die möglichen Kosten der Energiewende sind sich selbst Insider beim besten Willen nicht einig. Dabei hat auch diese Medaille wie so oft zwei Seiten. Zum einen stellt sich die Frage, welche Folgen der Ausstieg aus der Atomenergie für Bund und Länder hat. Zum anderen aber könnten wohl gerade die Kosten für die Stromkunden in Deutschland im schlimmsten Fall deutlich höher ausfallen, als man dies bisher kalkuliert hatte. Wenn auch auf Umwegen.

Weiterlesen

Kritik an Gabriels Umlagen-Reform aus dem Freistaat Bayern

niedrigenergie_windrad_© rigolotte - Fotolia.comKaum hat Bundeswirtschaftsminister Gabriel seine Paragraphen für die Reformen des EEG-Umlage-Gesetzes vorgelegt, regt sich erster Widerstand in den Reihen des Koalitionspartners. Genauer gesagt: bei der CSU aus Bayern. Sigmar Gabriels bayerische Kollegin Ilse Aigner, die ehemalige Verbraucherschutzministerin auf Bundesebene, äußert deutliche Kritik an den Plänen Gabriels und bezeichnete diese als zu weitreichend. Diesbezüglich kann man erwartungsgemäß geteilter Meinung sein. Und das bestätigen die weiteren Stimmen aus der Bundesregierung durchaus eindeutig. Doch soll es hier nur um Aigners Kritik gehen.

Weiterlesen

Gabriel lässt Kabinett über EEG-Reformen entscheiden

Strommast und Windräder in der AbenddämmerungJetzt also doch: Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel von der SPD will sich scheinbar – ob bewusst oder unbewusst – deutlicher an den genehmigten Rabattvorgaben aus Brüssel für die Ökostrom-Umlage orientieren als erwartet. So soll die heimische Industrie in Zukunft nur noch Vergünstigungen in geringerem Umfang bekommen, als es in der Vergangenheit der Fall war. Mancher Gegner des bisherigen Rabatt-Modells wird zufrieden sein, anderen wird die Korrektur des Systems sicher noch immer nicht weit genug gehen.

Weiterlesen

Länder-Forderungen bei Energiegipfel lassen Kosten steigen

WindraederLange haben sich Bund und Länder gestritten, wie die deutsche Energiewende-Reform am besten vonstattengehen sollte. Aus naheliegenden Gründen möchte jedes Bundesland Profit aus der Wende schlagen und möglichst geringe Kosten tragen. Niedersachsen und andere Bundesländer im Norden der Republik setzen auf Windenergie, Bayern auf Biomasse. Klar ist, dass die Länder teilweise als Sieger aus den Reform-Verhandlungen hervorgehen. Weniger zur Freude der Stromkunden. Sie werden einen Großteil der Kosten tragen.

Weiterlesen

Brüssel will Ökostrom-Rabatte weiterhin erlauben

Europafahnen vor der EU-Kommission Brüssel9Für manches Unternehmen der deutschen Industrie wäre es ein finanzielles Fiasko geworden, hätte sich die EU im Streit mit der Bundesregierung durchgesetzt. Die Kommission der Europäischen Union hatte Ende 2013 Bedenken angemeldet, dass die staatlichen Vergünstigungen beim Strompreis, von denen viele Firmen profitieren, nicht zulässig, sondern stattdessen eine Verzerrung des internationalen Wettbewerbs seien. Denn im Ausland gibt es solche Rabatte auf den Strompreis mehrheitlich nicht. Nun hat sich Brüssel durchgerungen, den Streit beizulegen. Die Bundesregierung kann somit aufatmen – die Nutznießer der Beihilfen umso mehr.

Weiterlesen

Umweltverbände kritisieren Gutachten zur Wirkungslosigkeit der EEG-Umlage

erneuerbare Energien © adrian2011 - Fotolia.comWer sich mit Kritik weit aus dem Fenster lehnt, muss damit rechnen, selbst kritisiert zu werden. Und genau das erleben derzeit die Experten der EFI – der Expertenkommission Forschung und Innovation. Die Kommission berät die Bundesregierung in Energiefragen und gab erst kürzlich im Rahmen eines Gutachtens zu bedenken, die im Erneuerbare-Energien-Gesetz geregelte Umlage verfehle ihr Ziel. Zugleich rief man zu einer Abschaffung der Umlage auf, weil das Modell nicht die erhoffte Kosteneffizienz aufweise. Verschiedene Umweltverbände machen ihrem Unmut Luft und bezeichnen das Gutachten und die Forderungen der EFI als nicht objektiv – und mehr noch: als realitätsfremd.

Weiterlesen

2014 – Photovoltaik-Ausbau geht nur langsam voran

Montage einer PhotovolatikanlageBereits die ersten Daten zum Thema Photovoltaik machten in Deutschland nicht gerade Hoffnung, dass der Bereich mit einem vergleichbar raschen Tempo wie in den vergangen Jahren ausgebaut würde zum Ende des Jahres 2013. Die Aussicht auf Kürzungen der Förderung sorgt dafür, dass manch potentieller Bauherr erst einmal abwartet, wie sich die Lage hierzulande verändern wird. Auch die nun publizierten Daten der Bundesnetzagentur für den ersten Jahresmonat 2014 bestätigen, dass der massiven Ausweitung – gerade im Bereich der Großanlagen – wohl erst einmal ein Riegel vorgeschoben ist. Doch es gibt auch positive Veränderungen, wie die Zahlen zeigen.

Weiterlesen

Niedersachsen produziert im Bundesvergleich am meisten Ökostrom

NiedersachsenIm Streit um die angekündigten Subventions-Kürzungen auf Bundesebene nimmt der Wettbewerb auf dem Strommarkt nicht nur bei den Stromanbietern zu. Auch die Bundesländer stehen zunehmend unter Konkurrenzdruck. Für Außenstehende war es dabei in der Vergangenheit gar nicht so einfach zu beurteilen, welche Länder beim Thema Ökostrom die Nase vorn haben. Eine aktuelle Studie zeigt nun, woher der meiste Ökostrom stammt und wohin die Fördergelder tatsächlich fließen. Auffällig ist dabei, dass Hauptproduzent und Hauptempfänger der Subventionsgelder eben nicht identisch sind.

Weiterlesen

Bahnchef Grube: Höhere EEG-Belastungen führen zu Ticketpreisanstieg

Zug am BahnsteigUrsprünglich hatte der noch recht frisch im Amt befindliche Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel von der SPD angekündigt, bei den Reformen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes richtig hart durchgreifen zu wollen, um das Gesetz endlich erfolgreicher und vor allem zukunftsweisend auszurichten. Nun liegt der lang erwartete Gesetzentwurf vor, gegen den sich schon seit einiger Zeit Widerstand regte. Insbesondere in der Verkehrsbranche übt man seit einiger Zeit Kritik. So hatte Rüdiger Grube in seiner Rolle als Bahn-Chef steigende Ticketpreise ins Spiel gebracht, sollte das Unternehmen von höheren Belastungen betroffen sein. Scheinbar war diese Warnung erfolgreich, denn der Entwurf soll angeblich keine Mehrbelastungen in puncto EEG-Umlage beinhalten.

Weiterlesen

Kommt bald die nächste Strom-Abgabe?

EEG Umlage - StrompreisWenn es um Ökostrom von Photovoltaik bis Windenergie geht, spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Verbraucher wünschen sich, dass neue Ansätze endlich wieder zu sinkenden Strompreisen führen. Umweltschützer setzen sich für ein stärkeres Engagement in Wirtschaft und Politik ein, um endlich die Umweltbelastung zu senken. Würde die Politik der Forderung des Präsidenten des Zentralverbands des Deutschen Handels folgen, wäre eher mit einem erneuten Anstieg der Gesamtkosten zu rechnen. Hans-Peter Wollseifer macht sich aktuell für eine Art Modernisierungsabgabe stark. Noch eine Zulage? Verbraucherschützer raufen sich schon jetzt die Haare.

Weiterlesen

Bundesregierung klagt gegen Stromrabatt der EU-Kommission

Klage mit Buch, Hand und BrilleEnde 2013 wurde berichtet, die Kommission der Europäischen Union prüfe, ob die Rabatte bei den Strompreisen in Deutschland rechtlich vertretbar sind oder gegen europäisches Wettbewerbsrecht verstoßen. Noch läuft das Verfahren, sodass nicht klar ist, ob möglicherweise Sanktionen gegen das deutsche Rabattmodell verhängt werden, sollten die Richter zu dem Ergebnis kommen, dass der EU-Kommissar mit seiner Einschätzung der Rechtslage richtig lag. Nun vermelden die Medien, dass die Bundesregierung nicht abwarten möchte, bis es ein Urteil gibt. Vielmehr geht die Regierung nun ihrerseits vor Gericht.

Weiterlesen

Stromanbieter und Tarife vergleichen – so sparen Sie gutes Geld

Stromtarife_© momius - Fotolia.comAus Expertensicht ist es kaum verständlich, weshalb so viele deutsche Stromkunden oft über Jahre hinweg ihrem alten Stromanbieter die Treue halten, wenn es doch so gute und schnelle Möglichkeiten zum Anbieterwechsel auf dem Markt gibt. Die Erklärung ist ebenso einfach wie bedenklich: So mancher Kunde ist sich einerseits nicht bewusst, dass es Chancen zum Geldsparen gibt, andererseits rechnen Kunden oftmals mit einem hohen Aufwand durch Vertragsabschlüsse und die Übermittlung der Kündigung. Die Wahrheit hingegen ist: Beide Einschätzungen decken sich keineswegs mit der Realität.

Weiterlesen

Regierungs-Berater: Ziel der EEG-Förderung verfehlt

EEG-Umlage_© Eisenhans - Fotolia.comBisher war in den Medien eher die Rede davon, dass sich gerade Politiker wie Bundesminister für Wirtschaft und Energie und SPD-Parteivorsitzender Sigmar Gabriel für eine Kürzung bei der Förderung im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) stark machen. Nun aber meldet sich eine Expertenkommission zu Wort, die sich sogar für eine vollständige Abschaffung des EEG ausspricht. Das Brisante: Die Kommission ist beratend für den Deutschen Bundestag tätig. Was die Abschaffung am Ende bedeuten würde, können vor allem Stromverbraucher nur erahnen.

Weiterlesen

Energieverbraucher-Bund fordert mehr Stromtarif-Transparenz

TARIFWECHSELKaum hat das neue Jahr begonnen, gehen die Debatten um die Bedingungen auf dem deutschen Strommarkt und die EEG-Umlage in der gewohnt engagierten Art weiter. Es geht um einiges. Das hat man auch beim Bund der Energieverbraucher erkannt. Dort sprach sich Aribert Peters, der Vorsitzende des Verbandes, schon Ende 2013 für mehr Transparenz auf dem Markt aus. Zu unverständlich und intransparent seien die Tarife vieler Anbieter. Dies führe dazu, dass viele Kunden Probleme damit haben, die Tarife verschiedener Versorger objektiv miteinander zu vergleichen. Wollte man es böse formulieren, könnte man möglicherweise sagen: Es liege gar nicht im Interesse der Anbieter, die eigene Kundschaft genau über Vor- und Nachteile der Tarifmodelle zu informieren. Zumindest ist dies die Überzeugung mancher Kritiker.

Weiterlesen

Solaranlagen-Branche beklagt deutliches Nachfrage-Minus

solaranlagen_© il-fede - Fotolia.comEigentlich war die Marschrichtung klar definiert für den deutschen Strommarkt: Atomenergie sowie Kohlekraftwerke sollen in den kommenden Jahren massiv zurückgefahren werden. Das Problem in diesem Fall: In einigen Bundesländern wie NRW regt sich aus nachvollziehbarem eigenem Interesse Widerstand gegen manchen Teil des Energiewende-Konzepts. Ein weiteres Dilemma: Auch die Nachfrage von Seiten potentieller Interessenten für Solaranlagen ist zuletzt spürbar zurückgegangen. So berichtet der Bundesverband Solarwirtschaft aktuell, dass 2013 im Vergleich zum Vorjahr deutlich weniger Solaranlagen angeschafft wurden.

Weiterlesen

VCI fordert mehr Engagement bei Batteriespeicher-Entwicklungen

Lithium ion batterySo fortschrittlich Deutschland bezüglich der Energiewende bisher auch ausgerichtet war. Es war lange Zeit nicht alles so gut, wie man es sich hätte wünschen können. So stagnierten gerade die Entwicklungen im Bereich der Energiespeicherung. Die Forschung zum Thema Batterien, denen eine sehr wichtige Rolle als Speichermedium zukommen wird, kam nur langsam in Gang. Nun aber scheint es voranzugehen. Diese Hoffnung lassen Stellungnahmen des Batterie-Kompetenznetzwerks KLiB aufkommen. Tatsächlich war diese Entwicklung letzten Endes längst überfällig. Denn im Zusammenhang mit der Energiewende stellen moderne Speichermedien eine wichtige Basis für den gewünschten Umstieg auf Ökostrom dar.

Weiterlesen

Gabriel übt Kritik an Aigners EEG-Reformplänen

Ökostrom UmlageDie Förderungen im Ökostrom-Bereich in Deutschland ist der Europäischen Union in Brüssel schon lange ein Dorn im Auge. Nun soll juristisch geprüft werden, ob die Vergünstigungen für Konzerne überhaupt zulässig sind. Die Kritik: Die Förderungen sorgen innerhalb der EU für Wettbewerbsverzerrungen. Der neue deutsche „Superminister“ will nun vorauseilend beim zuständigen EU-Kommissar vorsprechen, um das System zu rechtfertigen. Zugleich kritisiert der SPD-Politiker die aktuellen Vorschläge zur Kredit-basierten Finanzierung der Ökostrom-Kosten, die aktuell aus Bayern kommen.

Weiterlesen

Strom aus Braunkohle in Deutschland erneut auf Höchststand

Braunkohlekraftwerk Die Politik auf Bundes- und Länderebene unternimmt seit der Katastrophe im japanischen Fukushima alles, um die angestrebte Energie Schritt für Schritt in die Tat umzusetzen. Mit mehr oder weniger großem Erfolg. Und teils hohen Kosten, mit denen viele Verbraucher so nicht gerechnet haben. Immer wieder gibt es Meldungen darüber, dass einiges, wovon man sich im Zuge der Energiewende eigentlich sukzessive verabschieden wollte, eine regelrechte Renaissance erlebt. So etwa die Stromgewinnung aus Braunkohle.

Weiterlesen